Image

KWM Blog

Quarantäne, Praxisschließung & Co. – Entschädigung vom Staat?

8. Januar 2021

Die Corona-Pandemie hält an, Geschäfte schließen, Arbeiten im Home-Office wird für viele zur Normalität, aber die (Zahn)Arztpraxen sowie Apotheken bleiben grundsätzlich geöffnet. Immer mehr Praxen und Apotheken sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, auf die Arbeitskraft einzelner Mitarbeiter wegen behördlicher Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz wie einer Quarantäne oder eines beruflichen Tätigkeitsverbots zeitweise verzichten zu müssen. Im schlimmsten Fall droht die zeitweise Schließung der jeweiligen Einrichtung. Der daraus entstehende finanzielle Schaden ist immens.

Arbeitgebern, die ihren angestellten Mitarbeitern das Entgelt fortbezahlen, stehen Entschädigungsansprüche zu, deren Geltendmachung zumindest einen Teil an Kompensation verspricht.

Entschädigungsanspruch nach dem Infektionsschutzgesetz

Das Infektionsschutzgesetz sieht zunächst verschiedene Ermächtigungsgrundlagen für Maßnahmen der zuständigen Landesbehörde vor. Bei den genannten Maßnahmen im Rahmen der Corona Pandemie handelt es sich vor allem um Schutzmaßnahmen nach §§ 24 ff. IfSG, die der „Bekämpfung“ übertragbarer Krankheiten dienen. Die zuständige Behörde kann gegenüber Kranken, Krankheitsverdächtigen oder Ansteckungsverdächtigen eine Quarantäne (§ 30 IfSG) sowie ein berufliches Tätigkeitsverbot (§ 31 IfSG) anordnen. Außerdem können entsprechende behördliche Maßnahmen auch aufgrund der Generalklausel des § 28 Abs. 1 IfSG vorgenommen werden. Verstöße gegen die behördliche Anordnung einer Quarantäne oder eines beruflichen Tätigkeitsverbots können nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG strafbar sein.

Der Anspruch auf Entschädigungszahlungen für Betroffene ergibt sich sodann primär aus § 56 IfSG.

Wichtig: Abhängig vom konkreten Einzelfall können daneben auch Ersatzansprüche außerhalb des Infektionsschutzgesetzes in Betracht kommen.

Nach § 56 IfSG erhält eine Entschädigung in Geld, wer als Ausscheider, Ansteckungsverdächtiger, Krankheitsverdächtiger oder als sonstiger Träger von Krankheitserregern einem behördlichen Tätigkeitsverbot oder einer Quarantäne unterliegt oder unterworfen wird und dadurch einen Verdienstausfall erleidet.

Voraussetzung eines Entschädigungsanspruchs nach § 56 IfSG ist also zunächst eine rechtmäßige (vor allem verhältnismäßige) behördliche Anordnung.

Der Wortlaut der Norm zeigt bereits, dass keine Entschädigung nach § 56 IfSG erfolgt, wenn ein Arbeitnehmer freiwillig aufgrund eigener Vorsicht dem Arbeitsplatz fernbleibt oder der Praxis- bzw. Apothekeninhaber seine Praxis freiwillig oder aus anderen Gründen schließt.

Anspruch auf Entschädigung nach § 56 IfSG haben sowohl Praxis-/Apothekeninhaber als auch das angestellte Personal.

Entschädigungsanspruch für Angestellte

Nach § 56 Abs. 5 IfSG hat bei einer von der behördlichen Maßnahme betroffenen angestellten Person nicht die Behörde die Entschädigung in Geld auszuzahlen, sondern der Arbeitgeber. Für Angestellte wird die Entschädigung dabei für die ersten sechs Wochen in voller Höhe des Verdienstausfalls gewährt. Die Entschädigung bemisst sich dabei nach dem Verdienstausfall, der sich nach dem Arbeitsentgelt (netto) berechnet.

Die den betroffenen Arbeitnehmern ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber auf Antrag von der zuständigen Behörde erstattet.

Wichtig: Die entsprechenden Anträge des Arbeitgebers müssen innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der angeordneten Quarantäne oder des Verbots der beruflichen Tätigkeit gestellt werden.

Wird der entschädigungsberechtigte Angestellte arbeitsunfähig, erkrankt er beispielsweise während der aufgrund eines Verdachtsfalls angeordneten Quarantäne tatsächlich an COVID-19, bleibt der Entschädigungsanspruch in der Höhe des Betrages, der bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit an den Berechtigten auszuzahlen war, bestehen (§ 56 Abs. 7 IfSG).

Anmerkung: Abgesehen von den genannten Ansprüchen gegen die zuständige Behörde ist es in vielen Fällen empfehlenswert, zunächst eine Erstattung der Entgeltfortzahlung für den Zeitraum der quarantänebedingten Abwesenheit vom Arbeitsplatz im Rahmen des Umlageverfahrens 1 bei der zuständigen Krankenkasse des Arbeitnehmers zu beantragen.

Entschädigungsanspruch für Selbstständige

Bei Selbstständigen richtet sich – abgesehen von dem Sonderfall der Existenzgefährdung – die Höhe des Verdienstausfalls nach dem Einkommenssteuerbescheid. Für Selbstständige gilt die Besonderheit, dass der Verdienstausfall in diesem Sinne ein Zwölftel des Arbeitseinkommens nach § 15 SGB IV aus der entschädigungspflichtigen meint. Selbstständige, deren Praxisbetrieb während der Dauer der behördlichen Maßnahme ruht, erhalten auf Antrag außerdem zusätzlich die in dieser Zeit weiterlaufenden, nicht gedeckten Betriebsausgaben erstattet (§ 56 Abs. 4 Satz 2 IfSG).

Unklarheiten wegen aktueller Gesetzesänderungen

Anders als auf vielen ablehnenden Schreiben der jeweiligen Behörden angegeben, ist nunmehr nach der letzten Gesetzesänderung des Infektionsschutzgesetzes vom 18.11.2020 gem. § 68 Abs. 1 IfSG für Entschädigungsansprüche nach § 56 IfSG der Verwaltungsrechtsweg eröffnet. Weil die Übergangsvorschrift des § 77 Abs. 3 IfSG auf die Vorschriften über das Vorverfahren der VwGO verweist, muss davon ausgegangen werden, dass abweichend von den vorgelegten Rechtsbehelfsbelehrungen in den abschließenden Mitteilungen über die Ablehnung der Anträge, ein Widerspruchsverfahren durchzuführen ist.

Trotz aller Herausforderungen und allem juristischem Durcheinander: Sollten Sie von einer der genannten Maßnahmen betroffen sein, Entschädigungsansprüche geltend machen wollen oder sonstige Fragen rund ums Thema Corona-Pandemie haben, sprechen Sie uns an.

08. Januar. 2021 // Dr. Tobias List //
Kategorien: Corona, Entschädigungen

KWM Autor

Tobias List
Autor: Dr. Tobias List
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Zeige alle Beiträge von Dr. Tobias List

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Ist die Bezeichnung einer Arztpraxis mit lediglich zwei Ärzten als „Zentrum für ästhetische und plastische Chirurgie“ irreführend?

    Mit dieser Frage hatte sich das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Urteil vom 11.5.2023, Az. 6 U 4/23) zu beschäftigen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    ... und täglich grüßt das (dokumentierende) Murmeltier...

    So könnte ein aktuelles Urteil des SG München vom 04.05.2023 überschrieben sein.


    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Neues „FOCUS-Gesundheit“-Urteil wirft Rechtsfragen auf

    Das Ende für die Ärzte-Siegel?

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - weitere Entwicklungen

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Die Gesundheitsministerkonferenz hat am 27.03.2023 zu diesem Thema…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Grundlagen, Umsetzung, praktische Hilfen

    Prof. Dr. Jenschke ist Mitautor eines aktuellen Buches zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung; erschienen im Kohlhammer Verlag 2023.…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Urteilsbesprechung (ambulante spezialfachärztliche Versorgung)

    Unser KWM-Kollege Prof. Dr. Jenschke hat in der Zeitschrift Medizinrecht 2023, S. 72 bis 79, ein aktuelles Urteil des LSG München zur Frage der…

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Wissenswertes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

    Was es bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu beachten gilt.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Formmängel bei Kündigung vermeiden

    Warum die Schriftform bei Kündigungen beachtet werden sollte.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Schiedsgerichtsklauseln – Was ist das und was steckt eigentlich dahinter?

    Zu den Fragen, die sich um Schiedsgerichtsklauseln stellen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V

    Unsere KWM-Kollegen Prof. Dr. Jenschke und L. Ziegler sind Autoren einer Studie des Bundesverbandes ASV in Zusammenarbeit mit der bbw Hochschule…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 6

    Blog

    Zur Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen

    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 06.11.2018, durch die der Verfall von Urlaubsansprüchen stark eingeschränkt wurde, zieht weitere…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Haftung und Ambulantes Operieren

    "Im Blickpunkt: Ambulantes Operieren" ist der Titel der neuesten Ausgabe (2023, Band 90/1) der Zeitschrift "chirurgische Praxis…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns