Image

KWM Blog

Keine institutionelle Nennung von Berufsausübungsgemeinschaften im Rahmen der ASV nach § 116b SGB V

Body

BSG, Urteil vom 21.09.2023, B 3 KR 9/22 R

 

In einem aktuellen Urteil hat das BSG entschieden, dass Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) bei Benennung der Teammitglieder nicht institutionell benannt werden können.

 

Ein Gesellschafter einer BAG begehrte vom beklagten erweiterten Landesausschuss (eLA) im Anzeigeverfahren ihre institutionelle Benennung als von einem an der ASV-Versorgung bereits teilnehmenden ASV-Kernteam zur Leistungserbringung hinzuzuziehende fachärztliche Institution. Der eLA teilte der BAG mit sog. Negativmitteilung mit, dass die BAG hierzu nicht berechtigt sei. Sie stelle keinen an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer nach § 116b Absatz 2 Satz 1 SGB V dar.

 

Nachdem das Sozial- und das Landessozialgericht das Begehren der BAG zurückgewiesen hatten, blieb auch die Revision erfolglos. Das BSG begründet seine Entscheidung damit, dass lediglich an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Leistungserbringer und nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser berechtigt seien, Leistungen der ASV zu erbringen. Dabei definiere die Regelung des § 116b Absatz 2 Satz 1 SGB V den Begriff “an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Leistungserbringer“ nicht eigenständig, sondern es werde damit vielmehr auf § 95 Absatz 1 Satz 1 SGB V Bezug genommen. Diese regele, wer Teilnehmer an der vertragsärztlichen Versorgung sei, nämlich zugelassene Ärzt:innen und zugelassene medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie ermächtigte Ärzt:innen und ermächtigte Einrichtungen. Diese Aufzählung sei abschließend und enthalt die BAG nicht. Übe man vertragsärztliche Tätigkeit gemeinsam aus, bedürfe dies der vorherigen Genehmigung durch den Zulassungsausschusses (vgl. § 33 Absatz 2 und 3 Ärzte-ZV). Obwohl die Genehmigung Statusrelevanz habe, sei sie anders als eine vertragsarztrechtliche Zulassung oder Ermächtigung nur „die Gestattung einer besonderen Form der Berufsausübung“.

 

Auch die ASV-Richtlinie (ASV-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses erweitere die ASV-Teilnahmeberechtigung nicht. Eine institutionelle Benennung käme daher nur für eine Institution in Betracht, die über eine eigene Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung verfüge. Etwas anderes ergäbe sich auch nicht aus dem Umstand, dass die Tragenden Gründe zur ASV-RL die BAG als Beispiel für eine institutionelle benennbare Institution darstellen.

 

Das BSG erkannte auch keinen Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgebot des Artikels 3 Absatz 1 GG. Eine BAG verfüge nicht über einen eigenen zulassungsrechtlichen Status, der Status einer BAG sei vielmehr dem eines Einzelarztes angenähert, so dass, auch aufgrund weiterer Unterschiede, keine Vergleichbarkeit mit einem MVZ bestünde. Der Gesetzgeber durfte also eine BAG unterschiedlich von einem MVZ behandeln. Ein Ausschluss, gesetzlich der BAG die ASV-Berechtigung als Institution zuzusprechen, sei damit allerdings nicht verbunden. Damit eröffnet das BSG dem Gesetzgeber die Möglichkeit, auch eine BAG als berechtigten ASV-Leistungserbringer zu benennen.

 

Neben einer BAG können damit auch andere Kooperationsformen, die nicht über einen eigenen vertragsarztrechtlichen Zulassungsstatus verfügen, wie z.B. eine Praxisklinik, nicht institutionell benannt werden. Es bleibt abzuwarten, ob der Gesetzgeber den Weg für die institutionelle Benennung von einer BAG durch eine Gesetzesänderung ebnet. Dies würde zu einer erheblichen Verwaltungsvereinfachung führen bzw. diese aufrechterhalten, insbesondere, wenn es sich um größere BAGen handelt, wie z.B. größere Laborgemeinschaften oder radiologische Praxen.

 

Die eLA könnten nach der Entscheidung des BSG, wobei die nähere Urteilsbegründung sicher noch abgewartet werden wird, nunmehr geneigt sein, die institutionelle Benennung von anderen Kooperationsformen der vertragsärztlichen Versorgung als MVZ in Frage zu stellen.

 

Praxistipp: BAGen, die bislang institutionell benannt sind, sollten mit dem zuständigen eLA in Kontakt treten, ob die institutionelle Benennung noch ausreicht und ggf. Ärzt:innen namentlich benennen. Denkbar wäre auch ein Bestandsschutz für bislang institutionell benannte BAGen. Bei neuen Anzeigen an den eLA wird eine institutionelle Benennung einer BAG nicht mehr möglich sein.

 

Verfahrensgang:
Sozialgericht München, S 28 KR 499/21, 05.10.2021
Bayerisches Landessozialgericht, L 12 KR 546/21, 08.04.2022
Bundessozialgericht, B 3 KR 9/22 R, 21.09.2023

Quelle: Terminbericht Nr. 36/23 BSG vom 21.09.2023


Siehe hierzu auch den vorangegangenen Artikel.

 

09. Oktober. 2023 // Prof. Dr. Christoff Jenschke, LL.M. //
Kategorien: ASV, Spezialärztliche Versorgung, SGV X, Bundessozialgericht, Urteilsbesprechung

KWM Autor

KWM LAW Prof. Dr. Christoff Jenschke
Autor: Prof. Dr. Christoff Jenschke, LL.M.
Master of Laws (Lond.)
Fachanwalt für Medizinrecht
Prof. für Wirtschafts- und Gesundheitsrecht der bbw. Hochschule Berlin
Lehrbeauftragter der Steinbeis-Hochschule
Zeige alle Beiträge von Prof. Dr. Christoff Jenschke, LL.M.

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • kwm_law_iStock-1160194628

    Blog

    Mitarbeiterfotos auf Social Media – Datenschutzrechtliche Anforderungen

    Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dabei werden regelmäßig…

    Mehr
  • KWM LAW // KWM Themen

    Blog

    BSG-Erfolg für nichtärztlich getragene MVZ

    Wird ein Planungsbereich partiell entsperrt, sind bei der Vergabe von neuen Versorgungsaufträgen Bewerbungen Medizinischer Versorgungszentren, die…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Erste Kopie der Patientenakte ist stets kostenfrei

    Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ist es in der Rechtsprechung und im (zahn)ärztlichen Alltag umstritten, ob dem Wunsch des Patienten nach…

    Mehr
  • kwm_law_iStock-1160194628

    Blog

    Inflationsausgleichsprämie für Alle?

    Die Inflationsrate ist in den letzten Monaten auf ein Rekordhoch gestiegen. Die damit verbundenen gestiegenen Lebenshaltungskosten belasten…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 5

    Blog

    Der praktische Fall – Aufklärung vor Leitungsanästhesie

    Die Durchführung einer Parodontalbehandlung unter Anästhesie ist Alltagsgeschäft für Zahnärzte. Das aktuelle Urteil des Landgerichts Osnabrück vom 27…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

    Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung.

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

    (Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Elektronische Arbeitszeiterfassung

    Das Thema der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung beschäftigt schon seit mehreren Jahren die Arbeitswelt. Auslöser war ein Urteil des Europäischen…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns