KWM Beiträge

Hier finden Sie die Beiträge von Dr. Ralf Großbölting

Modifizierte Zugewinngemeinschaft: der flexible Weg zum fairen Ehevertrag

Die modifizierte Zugewinngemeinschaft bietet Ehepaaren eine flexible Möglichkeit, den gesetzlichen Güterstand individuell anzupassen. In Zeiten steigender Scheidungsraten und komplexer Vermögensverhältnisse gewinnt diese Form des Güterstands zunehmend an Bedeutung. Durch gezielte Modifikationen im Ehevertrag können Paare Vermögensverhältnisse klar regeln und sich sowohl im Scheidungs- als auch im Todesfall rechtlich absichern. In

Mehr
Existenzgründer: „Gut beraten in die Niederlassung“ – Seminar am 25.06.2025

Am 25.6.2025 veranstalten die Zahnärztekammer Berlin, die KZV Berlin und andere ein Seminar zur Niederlassung für Zahnärztinnen und Zahnärzte. Nach Kurz-Impulsen im Plenum werden vier interkative Workshops angeboten, in denen die relevanten Themen aufbreitet werden. Es geht u.a. um die wichtigsten medizin- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen, zu denen KWM LAW vorträgt.

Mehr
MVZ Gründungen

Wenn Sie darüber nachdenken, ein MVZ zu gründen, stehen Sie vor einer aufregenden, aber auch herausfordernden Aufgabe. Die Gründung eines MVZ erfordert ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und regulatorischen Aspekte im Gesundheitswesen sowie eine sorgfältige Planung und Umsetzung. In diesem Prozess kann Ihnen die Unterstützung von KWM LAW von unschätzbarem

Mehr
Konkurrentenstreit unter Ärzten

Ein Beitrag von RA Dr. Großbölting und wissenschaftlichem Mitarbeiter Michael Klein SG Hamburg: Drittanfechtung einer ärztlichen Genehmigung nach § 121a SGB V Das Sozialgericht (SG) Hamburg entschied mit Urteil vom 24.07.2024 (S 3 KA 170/20) zur Anfechtung einer einem anderen erteilten Genehmigung (sog. Drittanfechtung). Eine Ärztin wehrte sich erfolgreich gegen die

Mehr
„Arztrecht – Praxishandbuch für Mediziner“: Standardwerk bereits in der 5. Auflage im Springer-Verlag aktuell erschienen

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68593-8 Herausgeber und Mitautoren: Karl-Heinz Schnieder, Ralf Großbölting, Björn Papendorf, Sebastian Berg, Björn Stäwen, Tobias Witte Hohe Aktualität aufgrund der Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung Übersichtliche und verständliche Darstellung einer komplizierten Materie Zahlreiche Beispiele aus der Praxis für die Praxis

Mehr
Kooperationsseminar: „Gut beraten in die Niederlassung“ am 11./12.01.2025

Am 11 und 12.01.2025 veranstaltet unser Kooperationspartner KV Berlin ein Seminar zur Niederlassung für Ärztinnen und Ärzte. Es geht es u.a. um die wichtigsten medizin- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der KV Berlin. https://www.kvberlin.de/fuer-praxen/aktuelles/-seminare/detailanischt/niederlassungstag-aerzte-250110

Mehr
Gibt es eine allgemeine Einbestellungspflicht des Arztes?

Ein Beitrag von RA Dr. Großbölting und wissenschaftlichem Mitarbeiter Karl Lenke Einbestellungspflicht von Ärzten: Kein Zwang zur Wiedervorstellung Das Oberlandesgericht (OLG) Köln befasste sich in einem aktuellen Urteil (vom 17.06.2024 – 5 U 133/23) mit der Frage, ob Ärzte verpflichtet seien, Patienten aktiv einzubestellen, wenn diese eine empfohlene Wiedervorstellung nicht

Mehr
Scheinselbstständigkeit – Neues Urteil

Der Bundestag hat am 11.6.2021 das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG) beschlossen. Pflicht für Vertragsärzte: angemessener Versicherungsschutz In das SGB V wird ein neuer § 95e eingefügt. Danach ist jeder Vertrags(zahn)arzt verpflichtet, sich ausreichend gegen die sich aus seiner Berufsausübung ergebenden Haftpflichtgefahren zu versichern (Mindestversicherungssumme 3 Mio. Euro

Mehr
Letzte Runde für investorengetragene MVZ?

Ein Beitrag von Dr. Tobias List und Dr. Ralf Großbölting. Stellungnahme des Bundesrats: Ziel ist „Schaffung eines MVZ-Regulierungsgesetzes“ Der Bundesrat hat am 05.07.2024 in seiner Stellungnahme zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) erneut Beschränkungen der Möglichkeiten für iMVZ gefordert. Die wesentlichen Inhalte: Ausblick Obgleich die Gesetzgebungskompetenz beim Bund und nicht bei den Ländern liegt, sind

Mehr
Kooperationsseminar KV Sachsen am 13.11.2024

Praxisabgabe – Fit für den Generationswechsel?“ am 13.11.2024; 16:00 bis 19:00 Uhr in Chemitz Weitere Informationen zu Ablauf und Inhalt erhalten Sie bei unserem Referenten für den jur. Teil (Abgabemodelle, Vertragsgestaltung), Herrn RA Vaczi (vaczi@kwm-law.de)

Mehr

Kontaktieren Sie uns