Image

KWM Blog

Veröffentlichung: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.

Die am­bu­lan­te spe­zi­al­fach­ärzt­li­che Ver­sor­gung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Ein­füh­rung Fahrt auf­ge­nom­men. Mitt­ler­wei­le er­brin­gen bun­des­weit über 600 Teams Leis­tun­gen in die­sem Ver­sor­gungs­be­reich. Das Thema Wirt­schaft­lich­keits­prü­fung wurde bis­lang eher stief­müt­ter­lich be­han­delt, doch neh­men Prü­fun­gen immer mehr zu. Die Stu­die zeigt die recht­li­chen Grund­la­gen der Wirt­schaft­lich­keits­prü­fung in der ASV auf und stellt die re­le­van­ten Re­ge­lun­gen in den ver­schie­de­nen Prü­fungs­ver­ein­ba­run­gen dar. Schwach­stel­len wer­den ana­ly­siert, Lö­sungs­mög­lich­kei­ten an­ge­bo­ten.


Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.

WeltTrends, Potsdam 2022
ISBN 978-3-947802-99-9

 

 

 

 

 

01. März. 2023 // Team KWM //
Kategorien: Wirtschaftlichkeitsprüfung, § 116b SGB V

KWM Autor

KWM LAW Team
Autor: Team KWM
Zeige alle Beiträge von Team KWM

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    ... und täglich grüßt das (dokumentierende) Murmeltier...

    So könnte ein aktuelles Urteil des SG München vom 04.05.2023 überschrieben sein.


    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Neues „FOCUS-Gesundheit“-Urteil wirft Rechtsfragen auf

    Das Ende für die Ärzte-Siegel?

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - weitere Entwicklungen

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Die Gesundheitsministerkonferenz hat am 27.03.2023 zu diesem Thema…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Grundlagen, Umsetzung, praktische Hilfen

    Prof. Dr. Jenschke ist Mitautor eines aktuellen Buches zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung; erschienen im Kohlhammer Verlag 2023.…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Urteilsbesprechung (ambulante spezialfachärztliche Versorgung)

    Unser KWM-Kollege Prof. Dr. Jenschke hat in der Zeitschrift Medizinrecht 2023, S. 72 bis 79, ein aktuelles Urteil des LSG München zur Frage der…

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Wissenswertes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

    Was es bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu beachten gilt.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Formmängel bei Kündigung vermeiden

    Warum die Schriftform bei Kündigungen beachtet werden sollte.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Schiedsgerichtsklauseln – Was ist das und was steckt eigentlich dahinter?

    Zu den Fragen, die sich um Schiedsgerichtsklauseln stellen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 6

    Blog

    Zur Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen

    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 06.11.2018, durch die der Verfall von Urlaubsansprüchen stark eingeschränkt wurde, zieht weitere…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Haftung und Ambulantes Operieren

    "Im Blickpunkt: Ambulantes Operieren" ist der Titel der neuesten Ausgabe (2023, Band 90/1) der Zeitschrift "chirurgische Praxis…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren

    Unsere KWM-Kollegen Dres. Berg und List sind Mitautoren des aktuell veröffentlichten Werkes "Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren –…

    Mehr
  • Focus Check

    Blog

    Investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren im Gesundheitssektor

    Lauterbach’sche Pläne zum Kaufstopp von Arztpraxen durch Finanzinvestoren sind unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht umsetzbar

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns