Image

KWM Blog

Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

Body

Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung. Damit die Kosten für die zahnärztlichen Versorgungen nicht ausufern, wurde in den Neunzigerjahren ein Budget für die Zahnarztpraxis eingeführt. In unserem nachfolgenden Beitrag möchten wir kurz darstellen, weshalb es erneut zur strikten Budgetierung kam, welche wirtschaftlichen Auswirkungen dies für Ihre Zahnarztpraxis hat und wieso jetzt schnelles Handeln gefragt ist.

 

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz – Was regelt es?

Am 20.10.2022 verabschiedete der Bundestag – trotz massiver Kritik der Zahnärzteschaft – den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG). Kern des Gesetzes sind Finanzreformen in allen Bereichen der gesetzlichen Krankenversicherung. Dadurch soll das von der Vorgängerregierung hinterlassene 17 Milliarden große wirtschaftliche Defizit ausgeglichen werden. Mit der im Gesetz enthaltenen strikten Budgetierung für die Jahre 2023 und 2024 werden für den Bund Kosten – auf Kosten der Zahnärzteschaft – eingespart. Die Ende letzten Jahres geäußerte Kritik der Zahnärzteschaft an diesem Gesetzesvorhaben und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Folgen sind nun in der zahnärztlichen Praxis angekommen.  

 

Rückkehr zur Budgetierung in der vertragszahnärztlichen Versorgung

Die Gesamtvergütung der Gesetzlichen Krankenversicherung wird maßgeblich durch § 85 SGB V geregelt. Für die zahnärztliche Praxis sind insbesondere die neu eingefügten Absätze § 85 Abs. 2d und Abs. 3a SGB V von Bedeutung. Danach darf ein Anstieg des Honorarvolumens für zahnärztliche Leistungen ohne Zahnersatz in den Jahren 2023 und 2024 gegenüber dem Vorjahr nur in einer gesetzlich vorgegebenen Höhe erfolgen. Dies führt zu einer strikten Budgetierung der Gesamtvergütung für die vertragszahnärztliche Tätigkeit und der Anwendung eines Honorarverteilungsmaßstabs (HVM).

 

Wirtschaftliche Folgen

Die strikte Budgetierung des GKV-FinStG kann dazu führen, dass zahnärztliche Leistungen trotz wirtschaftlicher Behandlungsweise nicht vergütet werden.  

Stellen wir uns folgendes Beispiel aus der Praxis vor: Seit 2021 haben Patienten einen Rechtsanspruch auf eine fortschrittliche PAR-Behandlung (Paradontitis) gemäß der PAR-Richtlinie. Führt jedoch diese Behandlungsmethode zu einer Überschreitung des Budgets, können Zahnärzte unter Umständen gezwungen sein, kostenlos zu behandeln (vgl. BSG, 14.03.2001 – B 6 KA 36/00 R). Eine Ablehnung der Behandlung ist keine Option. Die strikte Budgetierung bei gleichbleibendem Leistungsanspruch der Versicherten, Inflation und expandierender Kostenentwicklung, kann die wirtschaftliche Existenz der Zahnarztpraxis ernsthaft gefährden.

 

Honorarbescheid erhalten? – Vorsicht Frist!

In den letzten Wochen haben die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) die Honorarbescheide zum Quartal I/2023 erlassen. Das, was Ende letzten Jahres in der Theorie durch die Zahnärzteschaft stark kritisiert wurde, ist nun bittere Realität geworden. Die Honorarbescheide der KZVen fallen durch die starke Budgetierung deutlich geringer aus und legen in vielen Fällen exorbitant hohe Honorareinbehalte fest, die zu starken wirtschaftlichen Beeinträchtigungen bei den Zahnarztpraxen führen. Doch was können Sie dagegen tun? Schnelles Handeln ist jetzt gefragt.

 

Der Honorarbescheid der KZV stellt einen sog. Verwaltungsakt dar (vgl. § 31 SGB X), der mit dem Widerspruch angegriffen werden kann. Es ist wichtig zu wissen, dass der Honorarbescheid bestandskräftig wird, wenn er nicht rechtzeitig durch Einlegung eines Widerspruchs angefochten wird, unabhängig davon, ob er rechtmäßig oder rechtswidrig ist. Wird der Bescheid bestandskräftig, kann gegen die Honorareinbehalte nicht mehr vorgegangen werden.

 

Damit ein Widerspruch Aussicht auf Erfolg hat, ist einiges zu beachten. Insbesondere müssen die gesetzlichen Vorgaben zu Form und Frist zwingend eingehalten sein. Der Widerspruch muss binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids schriftlich oder zur Niederschrift bei der KZV, die den Honorarbescheid erlassen hat, eingelegt werden. Eine Verlängerung der Frist ist ausgeschlossen. Die jeweilige Bekanntgabe und der Fristablauf sind stets im Einzelfall zu prüfen.

 

Einige KZVen versenden Schreiben mit informatorischem Charakter, die eine bloße Mitteilung über Honorareinbehalte und deren Verrechnung mit dem Honorar für das bevorstehende Quartal enthalten. Unter Verweis auf den zum Jahresabschluss ergehenden Honorarbescheid, gegen den Rechtsbehelf eingelegt werden könne, enthalten diese Schreiben keine eigene Rechtsbehelfsbelehrung. Dadurch wird die einmonatige Widerspruchsfrist nicht in Gang gesetzt, und der Bescheid kann innerhalb eines Jahres durch einen Widerspruch angefochten werden.

 

Sie haben kürzlich auch Ihren Honorarbescheid QI/2023 erhalten und haben Fragen? Sind Sie von der strikten Budgetierung betroffen und wünschen vor diesem Hintergrund eine Beratung zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis? Aufgrund der drohenden Fristabläufe und hohen wirtschaftlichen Relevanz der Thematik empfehlen wir dringend, die Honorarbescheide QI/2023 nicht einfach unwidersprochen hinzunehmen. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Als erfahrene und spezialisierte Fachanwälte für Medizinrecht beraten und vertreten wir Sie bundesweit in jedem Verfahrensstadium. Zögern Sie nicht, unverbindlich Kontakt zu uns aufzunehmen.

08. August. 2023 // Marie Ból //
Kategorien: Werbung Arztpraxis Zentrum

KWM Autor

Marie Ból
Autor: Marie Ból
Rechtsanwältin
Zeige alle Beiträge von Marie Ból

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

    (Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Elektronische Arbeitszeiterfassung

    Das Thema der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung beschäftigt schon seit mehreren Jahren die Arbeitswelt. Auslöser war ein Urteil des Europäischen…

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Niederlassungsmöglichkeiten – auch in Großstädten

    Das Beispiel Berlin macht es deutlich: Auch in größeren Städten sind Neu-Niederlassungen durchaus möglich, dies sogar im fachärztlichen Bereich.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - neueste Entwicklung

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Der Bundesrat hat am 16.06.2023 zu diesem Thema nachgelegt.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Ist die Bezeichnung einer Arztpraxis mit lediglich zwei Ärzten als „Zentrum für ästhetische und plastische Chirurgie“ irreführend?

    Mit dieser Frage hatte sich das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Urteil vom 11.5.2023, Az. 6 U 4/23) zu beschäftigen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    ... und täglich grüßt das (dokumentierende) Murmeltier...

    So könnte ein aktuelles Urteil des SG München vom 04.05.2023 überschrieben sein.


    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Neues „FOCUS-Gesundheit“-Urteil wirft Rechtsfragen auf

    Das Ende für die Ärzte-Siegel?

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - weitere Entwicklungen

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Die Gesundheitsministerkonferenz hat am 27.03.2023 zu diesem Thema…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns