KWM BloG

Veröffentlichung: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V

Die am­bu­lan­te spe­zi­al­fach­ärzt­li­che Ver­sor­gung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Ein­füh­rung Fahrt auf­ge­nom­men. Mitt­ler­wei­le er­brin­gen bun­des­weit über 600 Teams Leis­tun­gen in die­sem Ver­sor­gungs­be­reich. Das Thema Wirt­schaft­lich­keits­prü­fung wurde bis­lang eher stief­müt­ter­lich be­han­delt, doch neh­men Prü­fun­gen immer mehr zu. Die Stu­die zeigt die recht­li­chen Grund­la­gen der Wirt­schaft­lich­keits­prü­fung in der ASV auf und stellt die re­le­van­ten Re­ge­lun­gen in den ver­schie­de­nen Prü­fungs­ver­ein­ba­run­gen dar. Schwach­stel­len wer­den ana­ly­siert, Lö­sungs­mög­lich­kei­ten an­ge­bo­ten.


Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (ASV) hat zehn Jahre nach ihrer Einführung Fahrt aufgenommen. Mittlerweile erbringen bundesweit über 600 Teams Leistungen in diesem Versorgungsbereich. Das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde bislang eher stiefmütterlich behandelt, doch nehmen Prüfungen immer mehr zu. Die Studie zeigt die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ASV auf und stellt die relevanten Regelungen in den verschiedenen Prüfungsvereinbarungen dar. Schwachstellen werden analysiert, Lösungsmöglichkeiten angeboten.
 

 
WeltTrends, Potsdam 2022
ISBN 978-3-947802-99-9
Blog
Gibt es eine allgemeine Einbestellungspflicht des Arztes?
Blog
Ein Ort für strahlendes Kinderlächeln: Wann ist die Bezeichnung als Kinderzahnarztpraxis erlaubt?
Blog
Werbung für Schönheitsoperationen: Vorher-Nachher-Bilder im Fokus der Justiz
Blog
Scheinselbstständigkeit – Neues Urteil
Blog
Wirksamkeit von Vertragsregelungen zur Bindung von vertragsärztlichen Zulassungen
Blog
Der Praxismietvertrag: Eine wichtige Säule für den Praxisbetrieb

Kontaktieren Sie uns