KWM Beiträge

Hier finden Sie die Beiträge von Dr. Justin Doppmeier, LL.M.

Anteiliges Arbeitsentgelt berechnen

Ein neues Arbeitsverhältnis beginnt in der Regel zum Ersten eines Monats. Ähnlich ist es bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, enden diese doch regelmäßig mit Ende eines Kalendermonats. In diesen Fällen lässt sich die Frage nach der Höhe des letzten, bzw. des ersten Gehalts einfach beantworten.  Doch wie verhält es sich,

Mehr
Ab 2025: Die Textform im Arbeitsrecht – Was Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber beachten sollten

Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) bringt zum 1. Januar 2025 eine wichtige Änderung: Für bestimmte arbeitsrechtliche Mitteilungen genügt künftig die Textform statt der Schriftform. Das bedeutet: Kein Ausdruck, keine handschriftliche Unterschrift – eine lesbare Erklärung per E-Mail oder PDF reicht aus. Vorteile für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Die elektronische Abwicklung spart

Mehr
Böswilliges Unterlassen anderweiten Verdienstes nach arbeitgeberseitiger Kündigung

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Justin Doppmeier und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Thea Krekeler Annahmeverzugslohn und böswilliges Unterlassen – Klarstellung durch das BAG Im Fall einer arbeitgeberseitigen Kündigung kann dem Arbeitnehmer bei gerichtlicher Feststellung der Unwirksamkeit ein Anspruch auf Annahmeverzugslohn zustehen. Dieser Anspruch umfasst die Fortzahlung des Gehalts vom Zugang der

Mehr
Digitale Arbeitsverträge

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Justin Doppmeier und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Sebastian Rümmelein Digitale Arbeitsverträge: Was wirklich geplant ist „Bundesregierung will digitale Arbeitsverträge ermöglichen“ – so liest sich die Nachricht. Arbeitsverträge sollen künftig auch digital, ohne Papier, abgeschlossen werden können. Sind Arbeitsverträge zwingend schriftlich? Nein. Arbeitsverträge können grundsätzlich formfrei, also

Mehr
Persönliche Haftung des Geschäftsführers für Rechtsverstösse der Gesellschaft?

Ein Beitrag von Dr. Justin Doppmeier und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Thea Krekeler. Im Rahmen einer Unternehmensführung kann es im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Mitarbeitern zu zahlreichen Verstößen kommen, beispielsweise gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG). Im Zuge dieser Rechtsverstöße war die Frage nach der zivilrechtlichen persönlichen Haftung des Geschäftsführers bislang offen. Rechtsverstöße in medizinischen

Mehr

Kontaktieren Sie uns