Image

KWM Blog

"Kinderzahnarztpraxis" – erlaubte Werbung für eine Zahnarztpraxis?

Body

Werbung für die Zahnarztpraxis – „Kinderzahnarztpraxis“ (BGH, Urt. v. 07.04.2022 – I ZR 217/20 (OLG Düsseldorf))

Ein Beitrag von Dr. Ralf Großbölting und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Cennet-Sara Yildirim.

 

In der Entscheidung des Bundesgerichtshofs ging es um eine niedergelassene Zahnärztin, die ihre Praxis in ihrem Internetauftritt als "Kinderzahnarztpraxis in der …Straße" bewarb. Sie versprach dem Kind bzw. dessen Eltern unter anderem „Abenteuer im Wartezimmer“ und die Bereitschaft, auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes bei der Behandlung einzugehen. Die zuständige Zahnärztekammer mahnte die Praxis daraufhin wegen Irreführung des Verbrauchers nach §§ 5 Abs. 1 2. Fall 2 Nr. 3 UWG ab.

Die Frage:

Darf sich eine Zahnarztpraxis ohne besondere fachliche Kompetenz in der Kinderzahnheilkunde „Kinderzahnarztpraxis“ nennen?

Die Antwort:

Grundsätzlich ja, denn nach Auffassung des Bundesgerichtshofs (BGH) erwarte der angesprochene Patient lediglich, dass die Ausstattung einer solchen „Kinderzahnarztpraxis“ kindgerecht sei und die dort tätigen Zahnärzte für die Belange von Kindern aufgeschlossen seien. Als Verbraucher ginge man nicht davon aus, dass die dort tätigen Zahnärzte über besondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Kinderzahnheilkunde verfügen. Der BGH führte aus, dass selbst bei bestehender Verbrauchererwartung - gerichtet auf eine auf besondere fachliche Kenntnisse -  die Werbung nicht irreführend sei, wenn substantiiert dargelegt werde, dass der Zahnarzt oder die Zahnärztin in einem Maße in der Kinderzahnheilkunde tätig sei, dass ihre fachliche Qualifikation auch einer so verstandenen Erwartung genüge.

 

Auch ergebe sich kein Verstoß gegen die Regelungen der Berufsordnung. Von der Vorinstanz wurde durchaus berücksichtigt, dass ein Zahnarzt nach der Berufsordnung einen Tätigkeitsschwerpunkt bezeichnen oder einen Fachzahnarzt erwerben könne, wenn er zuvor die spezifische Weiterbildung absolviere. Aus der Berufsordnung folgere aber nicht zwangsläufig, dass der Verkehrskreis annehme, in einer Kinderarztpraxis arbeite ein Zahnarzt mit Fachzahnarzttitel für Kinderheilzahnkunde. Es sei nicht erfahrungswidrig, dass die Berufsordnung eines so kleinen Berufsfelds das Verkehrsverständnis nicht prägt. Dies ergibt sich, so der BGH, bereits daraus, dass die Zahnärztekammer vorliegend nicht die Verwendung der Bezeichnung „Kinderzahnarzt/-ärztin“, sondern die Werbung mit der Angabe „Kinderzahnarztpraxis“ angegriffen hat. Der Durchschnittsverbraucher wisse zudem, dass sich Milchzähne von den Zähnen der Erwachsenen deutlich unterscheiden, und ginge daher nicht davon aus, dass jeder Zahnarzt schon aufgrund seiner Approbation über die bestmögliche Qualifikation zur Behandlung von Kindern verfüge.

Fazit

Im Ergebnis führt der BGH seine Rechtsprechung zu den Voraussetzungen der Werbung mit Qualifikationen konsequent fort (siehe hierzu auch unseren Beitrag zur Entscheidung „Praxis für Kieferorthopädie“). Das Urteil zeigt auch, dass es stark auf die konkreten Umstände des Einzelfalls ankommt, sowohl hinsichtlich der tatsächlichen Qualifikation des werbenden Zahnarztes als auch hinsichtlich der individuellen Ausgestaltung der Werbung.

11. Juli. 2022 // Dr. Ralf Großbölting //
Kategorien:

KWM Autor

KWM LAW Dr. Ralf Großbölting
Autor: Dr. Ralf Großbölting
Partner
Fachanwalt für Medizinrecht
Justiziar des BAO
Zeige alle Beiträge von Dr. Ralf Großbölting

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

    Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung.

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

    (Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Elektronische Arbeitszeiterfassung

    Das Thema der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung beschäftigt schon seit mehreren Jahren die Arbeitswelt. Auslöser war ein Urteil des Europäischen…

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Niederlassungsmöglichkeiten – auch in Großstädten

    Das Beispiel Berlin macht es deutlich: Auch in größeren Städten sind Neu-Niederlassungen durchaus möglich, dies sogar im fachärztlichen Bereich.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - neueste Entwicklung

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Der Bundesrat hat am 16.06.2023 zu diesem Thema nachgelegt.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Ist die Bezeichnung einer Arztpraxis mit lediglich zwei Ärzten als „Zentrum für ästhetische und plastische Chirurgie“ irreführend?

    Mit dieser Frage hatte sich das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Urteil vom 11.5.2023, Az. 6 U 4/23) zu beschäftigen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    ... und täglich grüßt das (dokumentierende) Murmeltier...

    So könnte ein aktuelles Urteil des SG München vom 04.05.2023 überschrieben sein.


    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Neues „FOCUS-Gesundheit“-Urteil wirft Rechtsfragen auf

    Das Ende für die Ärzte-Siegel?

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns