Image

KWM Blog

Formmängel bei Kündigung vermeiden

Body

Ein Beitrag von Dr. Justin Doppmeier und Hannah Charfreitag

 

Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedarf nach § 623 BGB zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Wird diese Form nicht gewahrt, ist die Kündigung bzw. der Aufhebungsvertrag formnichtig, § 125 S. 1 BGB. Eine Heilung, insbesondere durch die Wirksamkeitsfiktion des § 4 S. 1 KSchG, scheidet aus.

 

1. Was bedeutet überhaupt Schriftform und wofür ist sie gut?

 

Wenn das Gesetz Schriftform vorschreibt, ist damit die in § 126 Abs. 1 BGB normierte Form gemeint. Demnach muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift unterzeichnet werden. Diese Schriftform hat vor allem Warnfunktionen, soll vor Übereilungen schützen und letztlich auch die Beweisfunktion der Urkunde bewahren. Dem Unterzeichner sollen die Folgen seiner Erklärung vor Augen geführt werden, damit man sichergeht, dass diese auch gänzlich durchdacht wurden. Damit die Schriftform gewahrt ist, bedarf es einer eigenhändigen Unterschrift unterhalb der Kündigungserklärung, welche den Text räumlich abschließt. Dieses Dokument ist dem Kündigungsempfänger im Original auszuhändigen, nicht in Kopie, per Fax oder in gescannter Form.

 

2. Wie muss die Unterschrift aussehen und wo verstecken sich Risiken?


Die Unterschrift muss zwar nicht lesbar sein oder die Namensbuchstaben erkennen lassen, eine sogenannte Paraphe (bewusste und gewollte Namensabkürzung) oder ein bloßes Handzeichen genügen dieser Form jedoch nicht. Ob eine Paraphe oder eine Unterschrift vorliegt, beurteilt sich nach dem äußeren Erscheinungsbild und nicht nach dem Willen des Unterzeichnenden (siehe z.B. BAG, Urt. v. 6. 9. 2012 – 2 AZR 858/11) Es muss sich jedenfalls um die Wiedergabe eines Namens – wenn auch in sehr abgeschliffener Form – handeln (BAG, Urteil vom 24. 1. 2008 - 6 AZR 519/07).

 

Hier liegen große Risiken für bestimmte Berufsgruppen. Insbesondere in Bereichen, in denen täglich eine Vielzahl von Dokumenten handschriftlich unterzeichnet wird, lassen ursprünglich deutliche und individualisierte Namenszüge einen starken Abschleifungsprozess erkennen. Gerade bei Ärztinnen und Ärzten ist nach mehreren Berufsjahren häufig nicht mehr als ein Namenskürzel oder ein einzelner „Schlenker“ als Unterschrift verblieben. Fällt dies im Praxisalltag regelmäßig nicht ins Gewicht, kann solch eine Unterschrift (im untechnischen Sinne) eine Praxisinhaberin oder einen Praxisinhaber teuer zu stehen kommen.

 

3. Welche Folgen hat die nicht eingehaltene Schriftform?


Wie bereits dargestellt, genügt ein bloßes Handzeichen oder eine Paraphe dem Formerfordernis von § 623 S. 1 i. V. m. § 126 Abs. 1 BGB nicht. Formunwirksame Erklärungen sind unheilbar nichtig und müssen erneut vorgenommen werden (BeckOK ArbR/Gotthardt BGB § 623 Rn. 35). Bis jedoch der Formmangel arbeitgeberseitig auffällt, können Wochen oder Monate vergehen. Hierdurch können wichtige Kündigungsfristen verstreichen oder erhebliche Verzugslohansprüche entstehen.

 

4. Empfehlung


Zur Vermeidung rechtlicher Unsicherheiten und teurer Folgen formunwirksamer Kündigungen sollte darauf geachtet werden, dass Kündigungserklärungen oder Aufhebungsvereinbarungen stets mit vollem Namenszug, jedenfalls aber mit einer identifizierbaren Namensunterschrift, die nach objektiv zu betrachtenden Gesichtspunkten mehr als ein reines Namenskürzel darstellen muss, unterzeichnet werden.

 

 

24. März. 2023 // Team KWM //
Kategorien: Arbeitsrecht, Kündigung, Mängel, Formfehler

KWM Autor

KWM LAW Partner
Autor: Team KWM
Zeige alle Beiträge von Team KWM

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • kwm_law_iStock-1160194628

    Blog

    Mitarbeiterfotos auf Social Media – Datenschutzrechtliche Anforderungen

    Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dabei werden regelmäßig…

    Mehr
  • KWM LAW // KWM Themen

    Blog

    BSG-Erfolg für nichtärztlich getragene MVZ

    Wird ein Planungsbereich partiell entsperrt, sind bei der Vergabe von neuen Versorgungsaufträgen Bewerbungen Medizinischer Versorgungszentren, die…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Erste Kopie der Patientenakte ist stets kostenfrei

    Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ist es in der Rechtsprechung und im (zahn)ärztlichen Alltag umstritten, ob dem Wunsch des Patienten nach…

    Mehr
  • kwm_law_iStock-1160194628

    Blog

    Inflationsausgleichsprämie für Alle?

    Die Inflationsrate ist in den letzten Monaten auf ein Rekordhoch gestiegen. Die damit verbundenen gestiegenen Lebenshaltungskosten belasten…

    Mehr
  • KWM LAW Blog

    Blog

    Keine institutionelle Nennung von Berufsausübungsgemeinschaften im Rahmen der ASV nach § 116b SGB V

    In einem aktuellen Urteil hat das BSG entschieden, dass Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 5

    Blog

    Der praktische Fall – Aufklärung vor Leitungsanästhesie

    Die Durchführung einer Parodontalbehandlung unter Anästhesie ist Alltagsgeschäft für Zahnärzte. Das aktuelle Urteil des Landgerichts Osnabrück vom 27…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

    Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung.

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

    (Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns