Image

KWM Blog

Falle im Arbeitsrecht: Falsche Kündigungsfrist kann wirksam sein

Body

16. August 2021

Jede Praxisinhaberin, jeder Unternehmer und letztlich jeder, der Personalverantwortung trägt, kennt das Problem:

Ist man in der Situation, einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter kündigen zu müssen, so steckt der Teufel im Detail. Ein Thema, das immer wieder Probleme mit sich bringt, ist die richtige Berechnung der Kündigungsfrist.

Arbeitsverhältnisse sind fristgebunden zu kündigen – jedenfalls dann, wenn man sie nicht fristlos beendet. Häufig wird beides auch kombiniert, sodass ein Arbeitgeber in bestimmten Fällen eine „fristlose, hilfsweise fristgerechte“ Kündigung ausspricht. Stets wird bei der ordentlichen, also fristgerechten Kündigung der „nächstmögliche Termin“ genannt.

Hier treten häufig Probleme auf. So ist es gar nicht so einfach, den nächstmöglichen Termin zu berechnen. Was passiert, wenn der Arbeitgeber in der Kündigung aus Versehen einen späteren Termin als den tatsächlich nächstmöglichen nennt, hat das Landesarbeitsgericht Hamm nun entschieden (Urteil vom 16.06.2021, Az.: 10 Sa 122/21):

Aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes ist ein konkretes Datum, das der Arbeitgeber in der Kündigung nennt, auch dann maßgeblich, wenn es nicht das korrekt berechnete nächste Kündigungsdatum ist, sondern einen späteren Zeitpunkt ausweist. Konkret heißt das:

Verrechnet sich der Arbeitgeber aus Versehen und nennt ein späteres Datum, dann gilt dies. Auch dann, wenn er eigentlich schreibt, dass er zum nächstmöglichen Termin kündige.

In der oben genannten Entscheidung ging es um eine Reinigungskraft, die als Haushaltshilfe beschäftigt war und die der Arbeitgeber aufgrund von vermuteten Diebstahlsdelikten fristlos und hilfsweise fristgerecht kündigen wollte. Er berechnete die Kündigungsfrist falsch und benannte den 30.04.2020 als Ende des Arbeitsverhältnisses. Konkret wäre allerdings bei richtiger Berechnung das Arbeitsverhältnis bereits am 15.03.2020 zu beenden gewesen. Dass es darauf jetzt nicht ankomme, weil der Arbeitgeber ein konkretes anderes Datum genannt hat und dieses nun maßgeblich sei, urteilten die Richter vom Landesarbeitsgericht.

In der Praxis bedeutet dies, dass man die konkrete Kündigungsfrist stets sorgsam zu berechnen hat. Benennt man gar keine Kündigungsfrist, also kein konkretes Datum, und gibt nur „zum nächstmöglichen Termin“ an, dann ist dies auch möglich – wenn man denn zugleich dem Arbeitnehmer die geltenden gesetzlichen Kündigungsfristen oder die Kündigungsfristen aus dem Arbeitsvertrag an Ort und Stelle in der schriftlichen Kündigung erläutert.

Ganz sicher geht hier nur, wer ein konkretes Datum benennt, das auch stimmt. Dazu kann ein Blick in die Regelungen zur Fristberechnung im BGB helfen, die dort in §§ 186 ff. geregelt sind. Wem das zu heikel ist, der kann auch Online-Fristenrechner nutzen, die jedoch nicht selten ebenso unübersichtlich sind. Wer ganz sichergehen will, dass er nicht nur die korrekte Frist berechnet, sondern insgesamt eine wirksame Kündigung zum tatsächlich nächstmöglichen Termin ausspricht, der sollte sich anwaltlichen Rat einholen.

16. August. 2021 // Dr. Tobias Witte //
Kategorien: Arbeitsrecht, Fristberechnung, Kündigung, Kündigungsfrist

KWM Autor

Tobias Witte
Autor: Dr. Tobias Witte
Partner
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für IT-Recht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Justiziar des BNKD
Zeige alle Beiträge von Dr. Tobias Witte

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

    Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung.

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

    (Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Elektronische Arbeitszeiterfassung

    Das Thema der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung beschäftigt schon seit mehreren Jahren die Arbeitswelt. Auslöser war ein Urteil des Europäischen…

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Niederlassungsmöglichkeiten – auch in Großstädten

    Das Beispiel Berlin macht es deutlich: Auch in größeren Städten sind Neu-Niederlassungen durchaus möglich, dies sogar im fachärztlichen Bereich.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - neueste Entwicklung

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Der Bundesrat hat am 16.06.2023 zu diesem Thema nachgelegt.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Ist die Bezeichnung einer Arztpraxis mit lediglich zwei Ärzten als „Zentrum für ästhetische und plastische Chirurgie“ irreführend?

    Mit dieser Frage hatte sich das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Urteil vom 11.5.2023, Az. 6 U 4/23) zu beschäftigen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    ... und täglich grüßt das (dokumentierende) Murmeltier...

    So könnte ein aktuelles Urteil des SG München vom 04.05.2023 überschrieben sein.


    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Neues „FOCUS-Gesundheit“-Urteil wirft Rechtsfragen auf

    Das Ende für die Ärzte-Siegel?

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns