Image

KWM Blog

Der praktische Fall – Aufklärung vor Leitungsanästhesie

Body

LG Osnabrück vom 27.09.2023 (3 O 460/22; noch nicht rechtskräftig)

Die Durchführung einer Parodontalbehandlung unter Anästhesie ist Alltagsgeschäft für Zahnärzte. Das aktuelle Urteil des Landgerichts Osnabrück vom 27.09.2023 (Az. 3 O 460/22) verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Aufklärung, auch bei „Standardeingriffen“. Die Klage wurde mit unserer Unterstützung abgewiesen.  

 

Was war passiert?  

Am 15.07.2020 führte die angestellte Zahnärztin eine Parodontalbehandlung im Unterkiefer unter Leitungsanästhesie durch. Im Folgetermin am 04.08.2020 beklagte der Patient Schmerzen bei der Mundöffnung sowie beim Essen und gab Schwindel an.  

 

Der Patient behauptete, dass er vor Beginn der Behandlung mitgeteilt habe, dass er aufgrund einer bestehenden Arzneimittelallergie die Verwendung von Betäubungsmitteln ablehne. Absprachewidrig habe die Zahnärztin ein Betäubungsmittel injiziert. Er sei nicht über die Anästhesie aufgeklärt worden. Er behauptete eine Nervverletzung. Nach der Verletzung sei er in einen schockartigen Zustand versetzt worden; eine Arbeitstätigkeit sei ihm zeitweise nicht möglich gewesen. Vor diesem Hintergrund begehrte der Patient unter anderem ein Schmerzensgeld in Höhe von 25.000,00 Euro.  

 

Die Entscheidung des Gerichts

Das Landgericht Osnabrück stellte – natürlich sachverständig beraten – weder einen Behandlungs- noch einen Aufklärungsfehler fest.  

 

Ausweislich des OPG´s des Klägers, das einen parodontalen Knochenabbau zeigte, war die Diagnose Parodontitis korrekt und die entsprechende Parodontalbehandlung indiziert. Die Leitungsanästhesie als solche sei lege artis durchgeführt worden.  

 

Schwerpunktmäßig beschäftigte sich das Landgericht Osnabrück mit der Aufklärungsrüge des Klägers:  

 

Nach § 630d BGB ist der Behandelnde verpflichtet, vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme die Einwilligung des Patienten einzuholen, wobei diese nach § 630d Abs. 2 BGB voraussetzt, dass der Patient vor der Einwilligung entsprechend den Anforderungen in § 630e Abs. 1-4 BGB aufgeklärt worden ist. Der Behandelnde trägt – anders als bei einem Behandlungsfehler – die Darlegungs- und Beweislast für eine ordnungsgemäße Aufklärung. Daher sind im Falle einer Aufklärungsrüge immer ein sehr sorgfältiger Vortrag seitens der beklagten Partei notwendig.  

 

Die Kammer ging nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme davon aus, dass der Kläger nach ordnungsgemäßer Aufklärung durch die Zahnärztin wirksam in die PA-Behandlung und in die Gabe einer Leitungsanästhesie eingewilligt habe.  

 

Eine PA-Behandlung ohne Anästhesie sei jedenfalls keine echte Behandlungsalternative. Die PA-Behandlung gehe mit einer Bearbeitung der Wurzeloberfläche zur Entfernung des Biofilms sowie mit der Notwendigkeit der Behandlung am Weichgewebe und ggf. am Knochen einher, dies sei für den Patienten mit Schmerzen verbunden. Schmerzbedingt komme es bei der Behandlung ohne Anästhesie zu Abwehrreaktionen des Patienten und damit einhergehend zu einer unvollständigen Entfernung der harten und weiche Beläge supra- und subgingival. Eine dementsprechende Aufklärungspflicht bestehe also nicht.  

 

Die als Zeugin vernommene Zahnärztin habe widerspruchsfrei und schlüssig angegeben, dass sie standardmäßig bei der erstmaligen Aufklärung in Bezug auf die Leitungsanästhesie so vorgehe, dass sie im Rahmen der Erläuterung der Risiken neben dem Spritzenhämatom (nebst der Möglichkeit des Auftretens von Gefühlsstörungen, die über einen Zeitraum von Wochen anhalten können), auch die Möglichkeit des Eintretens einer Nervschädigung anspreche.  

 

Hier kam hinzu, dass das Gespräch „auf Englisch“ stattfand. Das Gerichte musste sich also auch mit der „Verständlichkeit“ des Aufklärungsgespräches auseinandersetzen. Da die angestellte Zahnärztin aber in den USA studiert hatte und der Kläger selbst angab, gut Englisch zu sprechen, hatte das Gericht hieran keine Zweifel.  

 

Da der Patient bereits im März 2020 Behandlungen unter Leitungsanästhesie durchführen ließ, vermochte der Kläger nicht mit seinem Einwand durchzudringen, dass er die Gabe eines Anästhetikums abgelehnt habe. Nähere Angaben zur behaupteten Allergie konnte der Kläger ebenfalls nicht machen. 

 

Fazit

Geradezu lehrbuchmäßig beschäftigte sich das Landgericht Osnabrück mit vielen juristischen Stolperfallen im Zusammenhang mit der Selbstbestimmungsaufklärung. Dank der vorbildlichen Durchführung und Dokumentation der Aufklärungsgespräche seitens der angestellten Zahnärztin wurde die Klage – ohne den juristischen „Notnagel“ der hypothetischen Einwilligung – vollumfänglich abgewiesen. Dies beweist einmal mehr: Das Investment „Aufklärungsgespräch“ lohnt sich!

 

05. Oktober. 2023 // Dr. Daniela Kasih //
Kategorien: Haftungsrecht, Zahnarzthaftung, Berufshaftpflichtversicherung, Klage, Prozessrecht

KWM Autor

KWM LAW Dr. Daniela Kasih
Autor: Dr. Daniela Kasih
Fachanwältin für Medizinrecht
Zeige alle Beiträge von Dr. Daniela Kasih

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • kwm_law_iStock-1160194628

    Blog

    Mitarbeiterfotos auf Social Media – Datenschutzrechtliche Anforderungen

    Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dabei werden regelmäßig…

    Mehr
  • KWM LAW // KWM Themen

    Blog

    BSG-Erfolg für nichtärztlich getragene MVZ

    Wird ein Planungsbereich partiell entsperrt, sind bei der Vergabe von neuen Versorgungsaufträgen Bewerbungen Medizinischer Versorgungszentren, die…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Erste Kopie der Patientenakte ist stets kostenfrei

    Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ist es in der Rechtsprechung und im (zahn)ärztlichen Alltag umstritten, ob dem Wunsch des Patienten nach…

    Mehr
  • kwm_law_iStock-1160194628

    Blog

    Inflationsausgleichsprämie für Alle?

    Die Inflationsrate ist in den letzten Monaten auf ein Rekordhoch gestiegen. Die damit verbundenen gestiegenen Lebenshaltungskosten belasten…

    Mehr
  • KWM LAW Blog

    Blog

    Keine institutionelle Nennung von Berufsausübungsgemeinschaften im Rahmen der ASV nach § 116b SGB V

    In einem aktuellen Urteil hat das BSG entschieden, dass Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

    Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung.

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

    (Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Elektronische Arbeitszeiterfassung

    Das Thema der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung beschäftigt schon seit mehreren Jahren die Arbeitswelt. Auslöser war ein Urteil des Europäischen…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns