Image

KWM Blog

Bewerbung auf eine volle Zulassung trotz bestehender Teilzulassung?

Body

(Zahn)Ärzt:innen bzw. Psychotherpeut:innen können an der vertrags(zahn)ärztlichen bzw. -psychotherapeutischen Versorgung maximal im Umfang einer vollen Zulassung teilnehmen. Das ist bekannt. Neben einer vollen Zulassung ist also kein Raum mehr für eine weitere Zulassung bzw. Teilzulassung (vgl. z.B. SG München, Urt. v. 15.03.2022, Az. S 38 KA 12/21).

 

Doch in gesperrten Planungsbereichen kommt es nicht selten vor, dass man für den Start in die eigene vollzeitige Praxis und die damit verbundene Suche nach einem vollen Versorgungsauftrag im Rahmen des Nachbesetzungsverfahrens einen langen Atem braucht. So bewirbt man sich oftmals auch auf ausgeschriebene Praxen mit Teilzulassungen, um seinem Ziel frei nach dem Motto „Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach“ ein Stück näher zu kommen.

 

Ist dann doch plötzlich die Wunschpraxis samt einem vollen Versorgungsauftrag ausgeschrieben, stellt sich dann die Frage, ob man sich hierauf auch mit bereits bestehender Teil Zulassung bewerben kann. Einerseits möchte man die halbe Praxis nicht wieder verlieren. Andererseits soll der Tätigkeitsumfang auf einen vollen Versorgungsauftrag aufgefüllt werden.

 

Das SG München hat hierzu kürzlich eine Entscheidung getroffen. Danach können Bewerber:innen auch bei bestehender Praxis mit halben Versorgungsauftrag durchaus in Ausschreibungen zur Nachbesetzung einer vollen Praxis berücksichtigungsfähig sein. Dies gilt aber aufgrund des oben gezeigten Grundsatzes nicht ohne weiteres. So liegt es an den Bewerber:innen, durch geeignete einfache Erklärungen gegenüber dem Zulassungsgremium (z.B. Verzicht im Falle der Vollzulassung) die entsprechenden Voraussetzungen selbst zu schaffen. Es ist nach dieser Entscheidung also möglich, sich trotz bestehender halber Zulassung auf eine Praxis mit Vollzulassung bewerben.

 

Zu beachten ist jedoch, dass bei den notwendigen  (Verzichts)Erklärungen Vorsicht geboten ist, da diese grundsätzlich nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Im Zweifel sollte hier anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

 

06. Juli. 2023 // Dominik Neumaier, LL.M. //
Kategorien: Vertragsarztrecht, Medizinrecht

KWM Autor

Dominik Neumaier
Autor: Dominik Neumaier, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Master of Laws (Medizinrecht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Zeige alle Beiträge von Dominik Neumaier, LL.M.

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Krankenhauskooperationen vor dem Hintergrund der Krankenhausreform

    Der Gesetzgeber forciert mit der neuen Krankenhausreform weiter die Verzahnung der Sektoren, was Kooperationen zwischen Niedergelassenen und…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Verbot der ambulanten Doppelbehandlung, Bindung an den Versorgungsauftrag, veranlasste Leistungen

    Krankenhausrecht: Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 29.08.2023 (B 1 KR 18/22 R).


    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Drastische Honorarkürzungen bei Zahnärzten – Jetzt ist schnelles Handeln gefragt!

    Seit Beginn des Jahres unterliegen Zahnärzte wieder – wie zuletzt bis zum Jahr 2012 – einer strikten Budgetierung.

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Vom Bundesrat geforderte regulatorische Beschränkungen betreffend investorengetragene MVZ (iMVZ) teilweise verfassungswidrig?

    Über den Umgang der mittlerweile als „iMVZ“ bekannten investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren wird insbesondere in Bezug auf (nicht)…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Reform des Personengesellschaftsrechts: Besteht aktuell Handlungsbedarf? – Ein Überblick

    Viele unter Ihnen haben vielleicht schon erste Newsletter oder Anschreiben der (Zahn)Ärztekammer oder der K(Z)V erhalten: Ab Anfang kommenden Jahres…

    Mehr
  • Mobile Header

    Blog

    Elektronische Arbeitszeiterfassung

    Das Thema der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung beschäftigt schon seit mehreren Jahren die Arbeitswelt. Auslöser war ein Urteil des Europäischen…

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Niederlassungsmöglichkeiten – auch in Großstädten

    Das Beispiel Berlin macht es deutlich: Auch in größeren Städten sind Neu-Niederlassungen durchaus möglich, dies sogar im fachärztlichen Bereich.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - neueste Entwicklung

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Der Bundesrat hat am 16.06.2023 zu diesem Thema nachgelegt.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Ist die Bezeichnung einer Arztpraxis mit lediglich zwei Ärzten als „Zentrum für ästhetische und plastische Chirurgie“ irreführend?

    Mit dieser Frage hatte sich das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Urteil vom 11.5.2023, Az. 6 U 4/23) zu beschäftigen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    ... und täglich grüßt das (dokumentierende) Murmeltier...

    So könnte ein aktuelles Urteil des SG München vom 04.05.2023 überschrieben sein.


    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    Neues „FOCUS-Gesundheit“-Urteil wirft Rechtsfragen auf

    Das Ende für die Ärzte-Siegel?

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Streit um investorengetragene MVZ - weitere Entwicklungen

    Seit Monaten wird um den Umgang mit investorengeführten MVZ (i-MVZ) gestritten. Die Gesundheitsministerkonferenz hat am 27.03.2023 zu diesem Thema…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns